Datum | Titel | Ort | Kategorie | |
---|---|---|---|---|
![]() |
18/03/2021 |
INTENSIVKURS: Vergaberecht
Das Vergaberecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die durch eine komplexe Regelungsstruktur und ständige Weiterentwicklungen geprägt ist. Im Rahmen der Abwicklung eines Bauprojektes für einen öffentlichen Auftraggeber sind diese Spielregeln von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern zwingend zu beherrschen. Für die Erbringung der Grundleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 der HOAI werden von den Beratern umfassende Kenntnisse des Vergaberechte abverlangt. Unterschiedliche Fragestellungen sind dabei von den Planern zu beantworten. „Welche Fristen sind bei der Aufstellung des Vergabeterminplans einschlägig?“; „Wie ist die Leistungsbeschreibung vergabekonform aufzustellen?“ oder „Welche Nachträge erfordern ein neues Vergabeverfahren?“ Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug für die Praxis zu vermitteln, um diese Fragen künftig sicher beantworten zu können und Haftungsfallen zu vermeiden. Das Seminar behandelt die wichtigsten Themen rund um die Abwicklung eines Vergabeverfahrens entsprechend der Leistungsphasen der HOAI. 1 Übersicht Vergaberecht
2 Projektvorbereitung
3 Leistungsphase 6
4 Leistungsphase 7
5 Leistungsphase 8
Referent Rechtsanwalt Cornelius Homann
Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de Kosten 200,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen
| Webinar | |
![]() |
25/02/2021 |
INTENSIVKURS: Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B
Das Bauvertragsrecht gehört zum täglich Brot von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern. Der Projektalltag verlangt von den Beratern fundierte Rechtskenntnisse, um die Rechte des Bauherrn wahren zu können. Nach der Rechtsprechung sind sie verpflichtet, wesentliche Kenntnisse des Baurechts zu besitzen. Das fängt bei der Gestaltung der Verträge im Rahmen der Mitwirkung bei der Auftragsvergabe an und hört bei der Abwicklung der Verträge und der Durchsetzung von Mängeln auf. Mit dieser Verpflichtung wird den Beteiligten ein hohes Haftungsrisiko aufgebürdet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug für die Praxis zu vermitteln, um künftig Haftungsfallen zu vermeiden. Das Seminar behandelt die wichtigsten Themen im Rahmen der Bauabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Bauvertragsrechts und aktueller Rechtsprechung. 1 Übersicht
2 Mängelansprüche
3 Vergütung der Bauleistungen
4 Bauzeit
Referent Rechtsanwalt Cornelius Homann
Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de
Kosten 200,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen Das Seminar ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Stunden anerkannt. | Webinar | |
04/02/2021 |
Die neue HOAI 2021 – Webinar
Am 01.01.2021 tritt die neue HOAI 2021 in Kraft. Die Änderungen in der HOAI haben für die Praxis bedeutende Auswirkungen. In dem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten Änderungen. Neben den Änderungen werden die Auswirkungen für die Praxis dargestellt. Inhalte sind unter anderem:
Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de
Kosten 45,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen mit Praxishinweisen | Webinar | ||
![]() |
27/01/2021 |
BIM und Recht: Betrachtung rechtlicher Fragestellungen am Praxisfall
BIM ist in der Praxis angekommen. Auftraggeber schreiben vermehrt Planungsleistungen aus, bei denen die BIM-Planungsmethode anzuwenden ist. Der Umgang mit solchen Ausschreibungen wird anhand einer aktuellen Auftragsbekanntmachung besprochen. Welche Eignungsanforderungen kann der Auftraggeber stellen? Wie sieht die Leistungsbeschreibung aus und welche Risiken ergeben sich daraus? Zu welchem Honorar sind die Leistungen anzubieten? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet, damit Sie für die nächste Ausschreibung gewappnet sind.
Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de
Kosten 30,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen
| Webinar |
Datum | Titel | Ort | Kategorie | |
---|---|---|---|---|
![]() |
18/03/2021 | Webinar | ||
![]() |
25/02/2021 | Webinar | ||
04/02/2021 | Webinar | |||
![]() |
27/01/2021 | Webinar |
Datum | Titel | Ort | Kategorie | |
---|---|---|---|---|
![]() |
03/12/2020 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
19/11/2020 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
05/11/2020 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
22/10/2020 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
15/05/2020 - 16/05/2020 |
8. Deutscher Baugerichtstag
Wir laden Sie herzlich zum Besuch des 8. Deutschen Baugerichtstages ein, der in insgesamt acht Arbeitskreisen überaus spannende Themen behandeln wird und dabei ganz bewusst auf eine bloß nachläufige Auseinandersetzung mit dem neuen Bauvertragsrecht weitgehend verzichtet. Information: Adresse: Tagungszentrum (Plenarveranstaltungen): Kurhaus Bad Hamm Ostenallee 87 59071 Hamm (260 Parkplätze unmittelbar am Haus) Unser Tagungsbüro befindet sich im Tagungszentrum und steht Ihnen am 15. und 16. Mai 2020 zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des DBGT e.V. RA und Notar Patrick Holtmann Tel.: 02381 – 92080-19 E-Mail: info@baugerichtstag.de und unter: www.baugerichtstag.de Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Baugerichtstages. | Hamm | Fachvortrag |
![]() |
15/05/2020 |
INTENSIVKURS für Bauherren und Bauträger: Bauprojekte richtig organisieren
Ziel des SeminarsDas Seminar informiert über die empfehlenswerte Aufbauorganisation eines Bau- und Bauträgerprojektes, wobei das Augenmerk auf der Bauleistung liegt. Themen wie die Bauherrenorganisation und die Bauherrenaufgaben und -pflichten (allgemeine, delegierbare und nicht delegierbare) stellen einen Schwerpunkt des Seminars dar. Des Weiteren wird der Vertragsschluss mit dem Generalunternehmer bzw. mit den einzelnen Unternehmern thematisiert. Hierbei werden die Vor- und Nachteile von GU- und Einzelvergabe herausgestellt. Daneben werden Problemfelder der Projektsteuerung und der Projektleitung behandelt, insbesondere Themen wie die zielführende Planung, richtige Dokumentation und Kontrolle durch den Auftraggeber. Ergänzend hierzu wird das Haftungsgemenge des Bauträgers zwischen den Erwerbern und dem Generalunternehmer bzw. zu den Unternehmern und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Ebenso werden Lösungen erarbeitet, um eine außergerichtliche Streitbeilegung erreichen zu können
Themen1. Einleitung 2. Aufgaben des Bauherrn, Bauträger als Bauherr
3. Bauherrenorganisation
TagungsmodalitätenFreitag, 15.05.2020, 09:30 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten von IBR-Seminare. | Mannheim | Intensivkurs |
![]() |
26/03/2020 |
Planertag der Firma WEGENER GmbH & Co. KG
Thema des Vortrags: “Verteidigung des Planers bei Ausführungsmängeln” Der Planer ist aufgrund seiner Berufshaftpflichtversicherung ein beliebter Anspruchsgegner bei Baumängeln. Der Vortrag beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen der Planer vom Auftraggeber bei Mängeln in Anspruch genommen werden kann. Dabei werden zunächst die Grundsätze der Mängelrechte bei Planungsfehlern dargestellt. Neben der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen wird anhand von Praxisfällen aufgezeigt, wie sich der Planer gegen eine Inanspruchnahme verteidigen kann. Veranstaltungsort: Wegener GmbH & Co. KG, Kolberger Straße 3-14, 33098 Paderborn Tag der Veranstaltung: 26.03.2020, 09:00 Uhr – 15:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma Wegener GmbH & Co.KG. | Paderborn | Fachvortrag |
![]() |
28/11/2019 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
27/11/2019 |
INTENSIVKURS: Vergaberecht
Das Vergaberecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die durch eine komplexe Regelungsstruktur und ständige Weiterentwicklungen geprägt ist. Im Rahmen der Abwicklung eines Bauprojektes für einen öffentlichen Auftraggeber sind diese Spielregeln von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern zwingend zu beherrschen. Für die Erbringung der Grundleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 der HOAI werden von den Beratern umfassende Kenntnisse des Vergaberechte abverlangt. Unterschiedliche Fragestellungen sind dabei von den Planern zu beantworten. „Welche Fristen sind bei der Aufstellung des Vergabeterminplans einschlägig?“; „Wie ist die Leistungsbeschreibung vergabekonform aufzustellen?“ oder „Welche Nachträge erfordern ein neues Vergabeverfahren?“ Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug für die Praxis zu vermitteln, um diese Fragen künftig sicher beantworten zu können und Haftungsfallen zu vermeiden. Das Seminar behandelt die wichtigsten Themen rund um die Abwicklung eines Vergabeverfahrens entsprechend der Leistungsphasen der HOAI. 1 Übersicht Vergaberecht
2 Projektvorbereitung
3 Leistungsphase 6
4 Leistungsphase 7
5 Leistungsphase 8
Referent Rechtsanwalt Cornelius Homann Veranstaltungsort Hotel am Kurpark Hellehohlweg 40 59929 Brilon Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de Kosten 250,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Snacks und Getränke Das Seminar ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Stunden anerkannt. | Brilon | Intensivkurs |
![]() |
22/11/2019 |
INTENSIVKURS für Bauherren und Bauträger: Bauprojekte richtig organisieren
ReferentenRA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.; RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon Ziel des SeminarsDas Seminar informiert über die empfehlenswerte Aufbauorganisation eines Bau- und Bauträgerprojektes, wobei das Augenmerk auf der Bauleistung liegt. Themen wie die Bauherrenorganisation und die Bauherrenaufgaben und -pflichten (allgemeine, delegierbare und nicht delegierbare) stellen einen Schwerpunkt des Seminars dar. Des Weiteren wird der Vertragsschluss mit dem Generalunternehmer bzw. mit den einzelnen Unternehmern thematisiert. Hierbei werden die Vor- und Nachteile von GU- und Einzelvergabe herausgestellt. Daneben werden Problemfelder der Projektsteuerung und der Projektleitung behandelt, insbesondere Themen wie die zielführende Planung, richtige Dokumentation und Kontrolle durch den Auftraggeber. Ergänzend hierzu wird das Haftungsgemenge des Bauträgers zwischen den Erwerbern und dem Generalunternehmer bzw. zu den Unternehmern und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Ebenso werden Lösungen erarbeitet, um eine außergerichtliche Streitbeilegung erreichen zu können. Themen1. Einleitung 2. Aufgaben des Bauherrn, Bauträger als Bauherr
3. Bauherrenorganisation
| Mannheim | Seminar |
![]() |
14/11/2019 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
13/11/2019 |
INTENSIVKURS: Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B
Das Bauvertragsrecht gehört zum täglich Brot von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern. Der Projektalltag verlangt von den Beratern fundierte Rechtskenntnisse, um die Rechte des Bauherrn wahren zu können. Nach der Rechtsprechung sind sie verpflichtet, wesentliche Kenntnisse des Baurechts zu besitzen. Das fängt bei der Gestaltung der Verträge im Rahmen der Mitwirkung bei der Auftragsvergabe an und hört bei der Abwicklung der Verträge und der Durchsetzung von Mängeln auf. Mit dieser Verpflichtung wird den Beteiligten ein hohes Haftungsrisiko aufgebürdet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug für die Praxis zu vermitteln, um künftig Haftungsfallen zu vermeiden. Das Seminar behandelt die wichtigsten Themen im Rahmen der Bauabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Bauvertragsrechts und aktueller Rechtsprechung. 1 Übersicht
2 Mängelansprüche
3 Vergütung der Bauleistungen
4 Bauzeit
Referent Rechtsanwalt Cornelius Homann Veranstaltungsort Hotel am Kurpark Hellehohlweg 40 59929 Brilon Anmeldungen per Telefon oder E-Mail Telefon: 02961 921030 E-Mail: flormann@homann-recht.de Kosten 250,00 € (netto), inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Snacks und Getränke Das Seminar ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Stunden anerkannt. | Brilon | Intensivkurs |
![]() |
07/11/2019 |
ITGA Herbsttagung 2019
Anlässlich der ITGA Herbsttagung am 07.11.2019 in Bad Vilbel referiert Rechtsanwalt Cornelius Homann zum Thema “Ja, nein, vielleicht? Update zum Widerrufsrecht für Verbraucher, kritische Vertragskonstellationen, Belehrungspflicht und Rechtsfolgen”. | Bad Vilbel | Fachvortrag |
![]() |
31/10/2019 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
17/10/2019 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
05/09/2019 |
BIM und Recht: Betrachtung rechtlicher Fragestellungen am Praxisfall – auxalia Keynotes 2019
BIM ist in der Praxis angekommen. Auftraggeber schreiben vermehrt Planungsleistungen aus, bei denen die BIM-Planungsmethode anzuwenden ist. Der Umgang mit solchen Ausschreibungen wird anhand einer aktuellen Auftragsbekanntmachung besprochen. Welche Eignungsanforderungen kann der Auftraggeber stellen? Wie sieht die Leistungsbeschreibung aus und welche Risiken ergeben sich daraus? Zu welchem Honorar sind die Leistungen anzubieten? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet, damit Sie für die nächste Ausschreibung gewappnet sind. Nähere Informationen unter: https://www.auxalia.com/termine/auxalia-keynotes-2019/
| Webinar | |
![]() |
13/06/2019 |
BIM Impuls Vortrag
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
| Frankfurt am Main | Fachvortrag |
![]() |
15/05/2019 |
Rechtliche Herausforderungen der BIM-Planungsmethode
Das Webinar richtet sich an die Verantwortlichen in der Planung, dem Bau und der Immobilienwirtschaft und wird die rechtlichen Herausforderungen und Zusammenhänge mit der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) aufzeigen. BIM ist die Revolution der Baubranche. Eine Planungsmethode, die gleichzeitig für eine neue Zeichentechnik, aber auch für eine neue Art der Zusammenarbeit steht. Damit BIM und auch die Zusammenarbeit funktioniert, bedarf es jedoch einer klaren Formulierung von Rechten und Pflichten für alle Beteiligten. Die Bestimmung von BIM-Leistungen und Gegenleistung (Honorar) ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Vertragsgestaltung und Projektorganisation. Rechtliche Fragen stellen sich hier insbesondere bei der Vergütung von Planungsleistungen und der Haftung der Beteiligten. Gibt es mehr Planungshonorar als nach der HOAI? Ändert sich durch die engere Zusammenarbeit etwas an der Haftung? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet! Lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Themen, die sich beim Einsatz der BIM-Planungsmethode ergeben, kennen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
| Webinar | |
![]() |
14/05/2019 |
Digitalisierung im Bauunternehmen – Wissen aus der Praxis für die Praxis
Digitalisierung im Bauunternehmen – Wissen aus der Praxis für die Praxis Bürgerhaus Lich Dienstag, 14. Mai 2019
Programm: 09:00 Uhr Akkreditierung, Begrüßungskaffee 09:30 Uhr Begrüßung 09:45 Uhr Digitalisierung und BIM im Bauunternehmen: Erfahrungen aus der Praxis und Ausblick 11:15 Uhr Baurecht 4.0: Rechtliche Herausforderungen und Chancen der BIMPlanungsmethode 12:15 Uhr Gemeinsam der Zukunft voraus – Baugeräteverwaltung digital 13:00 Uhr Schlusswort Anschließend Einladung zum Mittagsimbiss Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung bis zum 10. Mai Das Projekt „DigiGuides“ wird gefördert durch: Organisation Anmeldung: Programm als PDF: | Lich | Fachvortrag |
![]() |
10/05/2019 |
Die neue VOB/A 2019
Am 19.02.2019 wurde die neue VOB/A 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Lernen Sie in dem Webinar die wesentlichen Änderungen mit Tipps für die Praxis kennen. Übersicht der wesentlichen Änderungen im 1. Abschnitt der VOB/A: Verfahrensarten: Eignung:
Sonstige: Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. | Webinar | |
![]() |
25/04/2019 |
Die Haftung des Baustoffhändlers
Baustoffhändler stehen bei der Haftung sprichwörtlich zwischen den Stühlen. Sie verkaufen Produkte im dreistufigen Vertriebsweg und werden von ihren Kunden im Rahmen der Gewährleistung in der Regel für Mängel in Anspruch genommen, die auf Fehler des Produktes zurückzuführen sind, die sie ebenfalls nur eingekauft haben. Wichtig ist es daher sicherzustellen, dass etwaige Ansprüche des eigenen Kunden auch an den Verkäufer durchgestellt werden können. Dies gilt insbesondere aufgrund der umfangreicheren Haftung seit dem 01.01.2018. Das Webinar vermittelt insbesondere die Grundzüge des Gewährleistungsrechts, der kaufmännischen Rügeobliegenheit und deren Umsetzung in der Praxis. Das Webinar gliedert sich wie folgt: – Vertragsbeziehungen des Baustoffhändlers Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. | Webinar | |
![]() |
24/04/2019 |
Rechtliche Herausforderungen der BIM-Planungsmethode
Das Webinar richtet sich an die Verantwortlichen in der Planung, dem Bau und der Immobilienwirtschaft und wird die rechtlichen Herausforderungen und Zusammenhänge mit der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) aufzeigen. BIM ist die Revolution der Baubranche. Eine Planungsmethode, die gleichzeitig für eine neue Zeichentechnik, aber auch für eine neue Art der Zusammenarbeit steht. Damit BIM und auch die Zusammenarbeit funktioniert, bedarf es jedoch einer klaren Formulierung von Rechten und Pflichten für alle Beteiligten. Die Bestimmung von BIM-Leistungen und Gegenleistung (Honorar) ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Vertragsgestaltung und Projektorganisation. Rechtliche Fragen stellen sich hier insbesondere bei der Vergütung von Planungsleistungen und der Haftung der Beteiligten. Gibt es mehr Planungshonorar als nach der HOAI? Ändert sich durch die engere Zusammenarbeit etwas an der Haftung? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet! Lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Themen, die sich beim Einsatz der BIM-Planungsmethode ergeben, kennen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
| Webinar | |
![]() |
09/04/2019 |
Die neue VOB/A 2019
Am 19.02.2019 wurde die neue VOB/A 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Lernen Sie in dem Webinar die wesentlichen Änderungen mit Tipps für die Praxis kennen. Übersicht der wesentlichen Änderungen im 1. Abschnitt der VOB/A: Verfahrensarten: Eignung:
Sonstige: Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. | Webinar | |
![]() |
14/02/2019 |
Winterwochenseminar in Obertauern
Am 14.02.2019 wird Rechtsanwalt Cornelius Homann im Rahmen des Winterwochenseminars des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. einen Vortragstag mit dem folgenden Thema ausfüllen: Vergaberecht 4.0: Erfolgreiche Teilnahme an Bauvergaben
https://www.bgvht.de/events/winterwochenseminar/
| - | Seminar |
![]() |
16/10/2018 |
Bauprojekte richtig organisieren – Ein Intensivkurs für AG und Bauträger
Das Seminar informiert über die empfehlenswerte Aufbauorganisation eines Bau- und Bauträgerprojektes, wobei das Augenmerk auf der Bauleistung liegt. Themen wie die Bauherrenorganisation und die Bauherrenaufgaben und -pflichten (allgemeine, delegierbare und nicht delegierbare) stellen einen Schwerpunkt des Seminars dar. Des Weiteren wird der Vertragsschluss mit dem Generalunternehmer bzw. mit den einzelnen Unternehmern thematisiert. Hierbei werden die Vor- und Nachteile von GU- und Einzelvergabe herausgestellt. Daneben werden Problemfelder der Projektsteuerung und der Projektleitung behandelt, insbesondere Themen wie die zielführende Planung, richtige Dokumentation und Kontrolle durch den Auftraggeber. Ergänzend hierzu wird das Haftungsgemenge des Bauträgers zwischen den Erwerbern und dem Generalunternehmer bzw. zu den Unternehmern und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Ebenso werden Lösungen erarbeitet, um eine außergerichtliche Streitbeilegung erreichen zu können. Themen
| Mannheim | Seminar |
![]() |
27/09/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Ratingen | Seminar |
![]() |
13/09/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Hamburg | Seminar |
![]() |
12/09/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Hannover | Seminar |
![]() |
02/07/2018 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
18/06/2018 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
06/06/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Nürnberg | Seminar |
![]() |
05/06/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | München | Seminar |
![]() |
17/05/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Hanau | Seminar |
![]() |
16/05/2018 |
2018 Building Information Modeling
Rechtsanwalt Cornelius Homann referiert auf der Fachveranstaltung der Firma Oventrop zu den rechtlichen Aspekten der Planungsmethode BIM. In seinem Vortag werden u.a. folgende Themen behandelt:
Auf der Veranstaltung erwarten Sie weitere spannende Vorträge zu BIM. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden sie hier. | Stuttgart | Seminar |
![]() |
07/05/2018 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
26/04/2018 |
Rechtliche Herausforderungen der BIM-Planungsmethode
Das Webinar richtet sich an die Verantwortlichen in der Planung, dem Bau und der Immobilienwirtschaft und wird die rechtlichen Herausforderungen und Zusammenhänge mit der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) aufzeigen. BIM ist die Revolution der Baubranche. Eine Planungsmethode, die gleichzeitig für eine neue Zeichentechnik, aber auch für eine neue Art der Zusammenarbeit steht. Damit BIM und auch die Zusammenarbeit funktioniert, bedarf es jedoch einer klaren Formulierung von Rechten und Pflichten für alle Beteiligten. Die Bestimmung von BIM-Leistungen und Gegenleistung (Honorar) ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Vertragsgestaltung und Projektorganisation. Rechtliche Fragen stellen sich hier insbesondere bei der Vergütung von Planungsleistungen und der Haftung der Beteiligten. Gibt es mehr Planungshonorar als nach der HOAI? Ändert sich durch die engere Zusammenarbeit etwas an der Haftung? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet! Lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Themen, die sich beim Einsatz der BIM-Planungsmethode ergeben, kennen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. | Webinar | |
![]() |
23/04/2018 | Gießen | Vorlesung | |
![]() |
09/04/2018 | Gießen | Vorlesung | |
21/02/2018 |
Rechtliche Herausforderungen der BIM-Planungsmethode
Vom 20. bis 23.02.2018 findet in Berlin die Bautec, die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, statt. Am 21.02. um 14.00 Uhr werde ich dort einen Fachvortrag zu dem Thema “Rechtliche Herausforderungen der BIM-Planungsmethode” halten. Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Teilnehmer erhalten für den Tag sogar eine Freikarte für die Messe. Nähere Infos gibt es bei dem Veranstalter Build-Ing. unter folgendem Link: | Berlin | Fachvortrag | |
![]() |
08/02/2018 |
Rechtliche Aspekte der Planungsmethode BIM
Rechtliche Aspekte | Leipzig | Seminar |
![]() |
07/02/2018 | Berlin | Seminar |